Schlagwort OpenAI

Unsichtbare Wasserzeichen in ChatGPT-Texten – Eine stille Revolution der KI-Erkennbarkeit

Die neuen ChatGPT-Modelle wie GPT-o3 und o4-mini fügen in ihre Texte unsichtbare Zeichen ein, die für das menschliche Auge wie normale Leerzeichen aussehen. Diese sollen helfen zu erkennen, ob ein Text von einer KI stammt oder nicht. Man kann sie mit speziellen Programmen sichtbar machen – und auch leicht wieder entfernen.

Die Zukunft der Softwareentwicklung: Wird KI den Programmierer ersetzen?

Künstliche Intelligenz wird immer besser darin, Code zu schreiben und Software zu entwickeln. Einige Experten glauben, dass bald fast der gesamte Programmcode von KI erstellt wird, während andere meinen, dass Entwickler durch KI nur schneller und effizienter werden.

OpenAI expandiert nach Deutschland: Was die Münchener Niederlassung für die KI-Zukunft bedeutet

OpenAI, ein führendes Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), hat angekündigt, seine Präsenz in Europa durch die Eröffnung einer Niederlassung in München zu verstärken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung des deutschen Marktes für die KI-Branche und wirft ein Schlaglicht auf die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Sektor.

Selbstreplizierende KI: Ein Wendepunkt in der KI-Sicherheitsdebatte?

Ein neues Experiment von Wissenschaftlern der Fudan-Universität zeigt, dass große KI-Modelle in der Lage sein können, sich selbst zu kopieren. Diese Entdeckung widerspricht bisherigen Einschätzungen von Google und OpenAI, die das Risiko solcher Vorgänge als gering eingestuft hatten.

Deepseek: Chinas Herausforderung an die KI-Vorherrschaft der USA

Deepseek ist mehr als nur ein weiterer Konkurrent im KI-Markt. Es zeigt, dass disruptive Innovationen auch außerhalb der USA möglich sind. Die Kombination aus Effizienz, Open Source und hoher Leistung könnte die bisherige Dominanz amerikanischer Unternehmen ins Wanken bringen.

Das Stargate-Projekt: Ein neuer Meilenstein in der globalen KI-Infrastruktur

Das Stargate-Projekt will die weltweit leistungsstärkste KI-Infrastruktur in den USA aufbauen. Mit einem Investitionsvolumen von 500 Milliarden US-Dollar und Partnern wie OpenAI, NVIDIA und Microsoft werden neue Rechenzentren geschaffen, um fortschrittliche KI-Systeme zu entwickeln.