Die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Klassenzimmer: Fortschritte, Herausforderungen und der digitale Wandel im deutschen Bildungssystem

Die Digitalisierung hat das deutsche Bildungssystem erreicht und damit auch die Künstliche Intelligenz (KI). Während Schülerinnen und Schüler bereits routinemäßig KI-Tools wie ChatGPT zur Erledigung von Hausaufgaben oder zur Prüfungsvorbereitung nutzen, haben mittlerweile auch viele Lehrkräfte den Einsatz dieser Technologien für sich entdeckt.

Die Digitalisierung hat das deutsche Bildungssystem erreicht und damit auch die Künstliche Intelligenz (KI). Während Schülerinnen und Schüler bereits routinemäßig KI-Tools wie ChatGPT zur Erledigung von Hausaufgaben oder zur Prüfungsvorbereitung nutzen, haben mittlerweile auch viele Lehrkräfte den Einsatz dieser Technologien für sich entdeckt. Doch wie genau sieht der Einsatz von KI in der Schule aus? Welche Potenziale und Herausforderungen gehen damit einher? Und welche Arten von KI sind in diesem Umfeld besonders relevant?

Der Stand der Dinge: Lehrer und KI im Unterricht

Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 502 Lehrkräften der Sekundarstufen I und II hat bereits über die Hälfte der befragten Lehrerinnen und Lehrer Erfahrungen mit KI gesammelt. Besonders bemerkenswert ist, dass die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT nicht nur auf die Schüler beschränkt ist – Lehrkräfte verwenden diese Technologien ebenfalls in ihrem Unterricht.

51 Prozent der Lehrkräfte haben bereits aktiv mit KI-Tools gearbeitet, um den Unterricht zu gestalten, Feedback zu geben oder Lehrmaterialien vorzubereiten. Besonders interessant: 81 Prozent setzen KI für die Wissensvermittlung ein, während 59 Prozent den Schülerinnen und Schülern sogar die Funktionsweise und Nutzung von KI-Technologien beibringen. Dies zeigt, dass KI nicht nur ein Hilfsmittel, sondern auch ein Lehrinhalt geworden ist.

Dennoch gibt es auch eine spürbare Skepsis. Während 28 Prozent der Lehrkräfte sich entschieden haben, künftig keine KI-Tools mehr zu verwenden, gibt es eine kleine Gruppe von 11 Prozent, die den Einsatz von KI generell ablehnt. Besonders kontrovers ist das Verbot von KI in schulischen Aufgaben: 37 Prozent der Lehrkräfte verbieten den Schülern, KI für Hausaufgaben zu nutzen.

KI-Kategorien und ihre Anwendungen im Bildungsbereich

Um die Diskussion um KI im Klassenzimmer besser zu verstehen, lohnt es sich, die zugrunde liegenden technologischen Kategorien zu betrachten. Die in der Umfrage genannten KI-Tools fallen größtenteils in folgende Kategorien:

  1. Sprachmodelle und generative KI: Systeme wie ChatGPT oder SchulKI basieren auf sogenannten großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLMs). Diese Modelle sind in der Lage, natürliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Sie können als Lernhilfe genutzt werden, indem sie Fragen beantworten, Zusammenfassungen von Lehrmaterialien erstellen oder individualisiertes Feedback geben. Diese Tools können auch für die Erstellung von Unterrichtsmaterialien oder für die schnelle Vorbereitung von Lektionen durch Lehrkräfte verwendet werden.
  2. Adaptive Lernsysteme: Diese Systeme passen sich an das Lernverhalten und die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler an. Durch maschinelles Lernen (Machine Learning) analysieren sie das Lernverhalten und bieten personalisierte Aufgaben und Inhalte an, um individuelle Lernfortschritte zu unterstützen. Dies fördert einen differenzierten Unterricht und erlaubt es den Lehrkräften, spezifischer auf die Bedürfnisse einzelner Schülerinnen und Schüler einzugehen.
  3. KI-gestützte Feedback-Systeme: Diese Tools analysieren die Leistungen der Schülerinnen und Schüler und geben automatisiertes Feedback. Sie sind in der Lage, Schwächen zu identifizieren und Vorschläge zur Verbesserung zu machen. Besonders für Lehrkräfte mit großen Klassen bietet diese Technologie eine Möglichkeit, zeitnah und effektiv auf individuelle Lernfortschritte zu reagieren.
  4. Bild- und Textanalysesoftware: Einige KI-Anwendungen ermöglichen es, schriftliche Arbeiten oder sogar handschriftliche Notizen zu analysieren. Diese Tools können zur Plagiatserkennung oder zur automatisierten Bewertung von Tests und Aufsätzen eingesetzt werden. Dies spart den Lehrkräften Zeit und ermöglicht eine schnellere Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler.

Der Nutzen der KI im Klassenzimmer

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungswesen bietet zahlreiche Vorteile. Einer der größten Vorteile liegt in der Personalisierung des Lernens. KI kann Lerninhalte auf das jeweilige Niveau und den Lernstil der Schülerinnen und Schüler zuschneiden, was zu einer effektiveren und individuelleren Förderung führt. Darüber hinaus entlasten KI-Tools die Lehrkräfte bei administrativen Aufgaben, wie der Erstellung von Unterrichtsmaterialien oder der Bewertung von Schülerarbeiten. Dies gibt ihnen mehr Zeit, um sich auf die pädagogische Arbeit zu konzentrieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vorbereitung auf die Zukunft. Indem KI bereits in der Schule genutzt und vermittelt wird, werden die Schülerinnen und Schüler auf den späteren Umgang mit dieser Technologie vorbereitet. Die Fähigkeit, KI sinnvoll einzusetzen und ihre Funktionsweisen zu verstehen, wird zu einer Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert, ähnlich wie der Umgang mit Computern vor einigen Jahrzehnten.

Herausforderungen und Hürden

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI im Bildungssystem einhergehen. Einer der Hauptkritikpunkte ist der potenzielle Missbrauch von KI-Tools. Wenn Schülerinnen und Schüler generative KI wie ChatGPT nutzen, um Hausaufgaben automatisch erledigen zu lassen, könnte dies zu einer Verzerrung der tatsächlichen Lernleistungen führen. Daher verbieten einige Lehrkräfte den Einsatz dieser Technologien in bestimmten Bereichen.

Ein weiteres Problem ist die digitale Kluft: Nicht alle Schulen verfügen über die notwendige technische Infrastruktur, um KI-gestützte Lernmethoden flächendeckend einzusetzen. Der Digitalpakt Schule hat hier bereits Fortschritte gebracht, jedoch ist eine weitere Finanzierung – der sogenannte Digitalpakt 2.0 – nötig, um sicherzustellen, dass digitale Geräte und KI-Technologien nachhaltig in den Schulalltag integriert werden.

Zusammenfassung und Ausblick

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Künstliche Intelligenz in deutschen Schulen bereits eine wichtige Rolle spielt und diese Rolle in den kommenden Jahren voraussichtlich noch wachsen wird. Die Vorteile, die KI in der personalisierten Bildung und der Entlastung der Lehrkräfte bietet, sind enorm. Doch gleichzeitig müssen die Schulen und Lehrkräfte lernen, die Technologie sinnvoll zu integrieren, Missbrauch zu verhindern und die notwendige Infrastruktur zu schaffen.

Für Leserinnen und Leser, die weniger vertraut mit technischen Begriffen sind: Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Art „schlaues“ Computerprogramm, das Texte „versteht“, auf Fragen antworten kann und den Unterricht in der Schule unterstützen soll. Viele Lehrer benutzen diese Technik schon, aber manche sind noch skeptisch. Einige finden, dass Schülerinnen und Schüler keine KI für Hausaufgaben nutzen sollten, weil sie sonst vielleicht weniger lernen. Andere Lehrer sehen aber große Vorteile, weil die Technik hilft, besser auf jeden Schüler einzugehen und den Unterricht spannender zu machen.

Insgesamt ist die Künstliche Intelligenz auf dem besten Weg, ein fester Bestandteil des Bildungssystems zu werden – wenn die Schulen die Herausforderungen meistern und die nötigen Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Quellen:

  1. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/jede-zweite-Lehrkraft-KI-Schule-genutzt
  2. https://www.news4teachers.de/2024/10/jede-zweite-lehrkraft-nutzt-kuenstliche-intelligenz-jede-dritte-verbietet-sie-schuelern/