Das SmartGAITLab: Künstliche Intelligenz modernisiert die Ganganalyse

Die Hochschule Koblenz hat mit der Einrichtung des SmartGAITLab einen bedeutenden Schritt in Richtung einer zukunftsweisenden KI-basierten Ganganalyse gemacht.

Die Hochschule Koblenz hat mit der Einrichtung des SmartGAITLab einen bedeutenden Schritt in Richtung einer zukunftsweisenden KI-basierten Ganganalyse gemacht. Ermöglicht wurde dies durch die finanzielle Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit über das HAW-direkt Programm. Das neue Labor, angesiedelt am Campus Remagen, vereint interdisziplinäre Expertise und modernste Technologie, um wegweisende Projekte in den Bereichen Arbeitsschutz, Sport und Geriatrie voranzutreiben. Doch welche technischen Details und wissenschaftlichen Fortschritte verbergen sich hinter dieser innovativen Einrichtung?

Technologischer Fortschritt in der Ganganalyse

Traditionelle Ganganalyse, wie sie typischerweise in klinischen Umgebungen durchgeführt wird, konzentriert sich auf die Erfassung biomechanischer und physiologischer Parameter, um Störungen im Bewegungsapparat zu identifizieren. Diese klassische Form der Analyse erfordert jedoch aufwendige Ausstattung und geschultes Fachpersonal. Das SmartGAITLab verfolgt einen völlig neuen Ansatz, der durch den Einsatz moderner Sensortechnik und Künstlicher Intelligenz (KI) eine effizientere und breiter anwendbare Ganganalyse ermöglichen soll.

Die Grundlage hierfür bildet die rasant fortschreitende Entwicklung von Sensoren, die präzise Daten über Muskelaktivitäten, Kraftverteilungen und Haltungen des Körpers sammeln können. Entscheidend für den Fortschritt ist jedoch die Verarbeitung dieser Daten mittels KI-Algorithmen. Diese Algorithmen sind in der Lage, auffällige Bewegungsmuster in Echtzeit zu erkennen und so etwaige Gangstörungen oder Sturzrisiken frühzeitig zu diagnostizieren.

Besonders hervorzuheben ist, dass diese neue Technologie auch in alltäglichen Umgebungen zum Einsatz kommen könnte – sei es im Berufsleben, im Sport oder im häuslichen Umfeld. Damit könnte das Monitoring des menschlichen Gangs und die Früherkennung von Bewegungsstörungen auf eine ganz neue Ebene gehoben werden.

KI-Kategorien im SmartGAITLab

Die zentrale Rolle der Künstlichen Intelligenz im SmartGAITLab lässt sich in mehrere Kategorien unterteilen. Diese unterschiedlichen KI-Systeme sind auf die jeweiligen Anwendungsgebiete zugeschnitten:

  1. Überwachungs-KI (Surveillance AI): Diese Kategorie befasst sich mit der kontinuierlichen Überwachung von Bewegungen, um Auffälligkeiten wie Beinahe-Stürze oder Gangstörungen in Echtzeit zu erkennen. Hierbei kommen Sensornetzwerke zum Einsatz, die mit maschinellem Lernen arbeiten, um abnormalen Gang zu erkennen und präventiv einzugreifen.
  2. Prädiktive KI (Predictive AI): Prädiktive Modelle spielen eine Schlüsselrolle in der Vorhersage von Verletzungsrisiken. Durch die Analyse historischer Bewegungsmuster und biomechanischer Daten können diese Algorithmen zukünftige Risiken, etwa Stürze oder Überlastungsschäden, zuverlässig prognostizieren. Besonders im Laufsport und im Arbeitsschutz verspricht diese Technologie ein enormes präventives Potenzial.
  3. Adaptive KI (Adaptive AI): Adaptive Algorithmen ermöglichen die individuelle Anpassung an den jeweiligen Nutzer, sei es ein älterer Mensch, ein Berufstätiger oder ein Leistungssportler. Diese KI passt sich kontinuierlich den spezifischen Anforderungen und Bedingungen des Nutzers an und liefert maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen.

Potenzial und Nutzen der Technologie

Das SmartGAITLab bietet eine Reihe von Vorteilen für verschiedenste Bereiche. Besonders im Bereich der Prävention ist der Nutzen kaum zu überschätzen. Durch die Früherkennung von Sturzgefahren oder Gangstörungen, etwa bei älteren Menschen oder Arbeitenden, kann eine erhebliche Reduktion von Unfällen und Verletzungen erzielt werden. Im Sport lassen sich durch die Optimierung der Lauftechnik Überlastungsschäden verhindern und die Leistungsfähigkeit steigern.

Auch im medizinischen Bereich bietet das SmartGAITLab wegweisende Ansätze: Die Möglichkeit, Bewegungsdaten im häuslichen Umfeld zu erfassen und in die klinische Diagnostik zu integrieren, könnte eine telemedizinische Begleitung von Patienten revolutionieren. Dies ist besonders im Hinblick auf neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson oder Demenz von großer Bedeutung.

Anwendungsgebiete der KI-basierten Ganganalyse

Das SmartGAITLab fokussiert sich auf drei zentrale Anwendungsgebiete, in denen die neu entwickelten KI-Technologien zum Einsatz kommen sollen:

  1. Arbeitsschutz: Viele Berufstätige sind in ihrer täglichen Arbeit einem hohen Sturzrisiko ausgesetzt. Das Labor entwickelt Technologien, die sturzgefährdete Personen identifizieren und Beinahe-Stürze erkennen können. KI-Algorithmen sollen zukünftig helfen, diese Ereignisse zu analysieren und präventive Maßnahmen zu ergreifen.
  2. Laufsport: Der Laufsport ist durch eine hohe Verletzungsrate geprägt, insbesondere durch Überlastungsschäden. Im SmartGAITLab werden Sensoren entwickelt, die Laufkinematik analysieren und Verletzungsrisiken durch Fehlhaltungen identifizieren können. Hierbei spielt die Echtzeit-Analyse durch KI eine zentrale Rolle, um sofortige Korrekturen und präventive Maßnahmen zu ermöglichen.
  3. Klinik und Geriatrie: Gerade bei älteren Menschen ist das Sturzrisiko hoch. Mit neuen Sensortechnologien, die im Alltag der Patienten eingesetzt werden, lässt sich das Gangprofil analysieren. Dies kann Aufschluss über kognitive Veränderungen und neurodegenerative Erkrankungen geben und somit zur telemedizinischen Betreuung beitragen.

Innovationspotenzial der KI-gestützten Ganganalyse

Das SmartGAITLab liefert mit seiner Kombination aus KI-Technologie und kostengünstiger Sensortechnik die Grundlage für revolutionäre Anwendungen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von Diagnosewerkzeugen, die es ermöglichen, Patienten kontinuierlich zu überwachen, ohne dass sie sich in einer klinischen Umgebung aufhalten müssen. Diese Technologie ist nicht nur für den medizinischen Bereich von Bedeutung, sondern auch für die Arbeitssicherheit und den Sport.

Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen sind erheblich. Stürze, besonders bei älteren Menschen, verursachen bereits jetzt enorme Kosten im Gesundheitssystem. Durch präventive Maßnahmen und die kontinuierliche Überwachung von Risikopersonen könnte dieses Problem entschärft und die Lebensqualität vieler Menschen verbessert werden.

Fazit: Eine neue Ära der Ganganalyse

Das SmartGAITLab an der Hochschule Koblenz markiert den Beginn einer neuen Ära in der Ganganalyse. Durch den Einsatz modernster KI-Technologien wird es möglich, Gangstörungen, Verletzungsrisiken und Sturzgefahren frühzeitig zu erkennen und präventiv einzugreifen. Die entwickelten Algorithmen analysieren Bewegungsmuster in Echtzeit und adaptieren sich an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer. Dadurch können nicht nur Verletzungen vermieden, sondern auch die Lebensqualität nachhaltig gesteigert werden.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Fortschritte im SmartGAITLab das Potenzial haben, die medizinische Diagnostik, den Arbeitsschutz und den Sport grundlegend zu verändern. Mit KI und Sensorik wird eine effiziente und kostengünstige Ganganalyse möglich, die sowohl in der Klinik als auch im alltäglichen Leben eingesetzt werden kann. Die Technologie bringt uns einen Schritt näher zu einer Welt, in der Prävention und Früherkennung eine zentrale Rolle spielen.

Quelle: