OpenAI und Apple kündigen Partnerschaft zur Integration von ChatGPT in Apple-Geräte an

Verfügbar auf iOS, iPadOS und macOS – später in diesem Jahr.

Bei der Worldwide Developer Conference 2024 kündigten OpenAI und Apple eine spannende Partnerschaft an: Die Integration von ChatGPT in die Betriebssysteme iOS, iPadOS und macOS. Diese Integration ermöglicht es den Nutzern, die Fähigkeiten von ChatGPT—einschließlich der Bild- und Dokumentenverarbeitung—direkt in ihren Apple-Geräten zu nutzen, ohne zwischen verschiedenen Tools wechseln zu müssen. Lesen Sie hier den Artikel zu “Apple Intelligence” vom 10. Juni 2024.

Technische Details der Integration:

  1. ChatGPT und Siri: Siri wird in der Lage sein, auf die Intelligenz von ChatGPT zuzugreifen, wenn dies hilfreich ist. Bevor jedoch Fragen, Dokumente oder Fotos an ChatGPT gesendet werden, werden die Nutzer um Erlaubnis gefragt. Siri präsentiert dann die Antworten direkt.
  2. Systemweite Schreibwerkzeuge: ChatGPT wird in die systemweiten Schreibwerkzeuge von Apple integriert, um den Nutzern bei der Erstellung von Inhalten zu helfen. Dies umfasst auch die Möglichkeit, Bilder in verschiedenen Stilen zu generieren, um Texte visuell zu ergänzen.
  3. Datenschutz: Bei der Nutzung von ChatGPT innerhalb von Siri und den Schreibwerkzeugen sind umfassende Datenschutzmaßnahmen eingebaut. Anfragen werden nicht von OpenAI gespeichert, und die IP-Adressen der Nutzer werden verschleiert. Nutzer können auch ihr ChatGPT-Konto verbinden, sodass ihre Datenschutzeinstellungen gemäß den Richtlinien von ChatGPT angewendet werden.
  4. GPT-4o: Die Integration wird von GPT-4o angetrieben und wird später in diesem Jahr auf iOS, iPadOS und macOS verfügbar sein. Nutzer können kostenlos auf diese Funktionen zugreifen, ohne ein Konto erstellen zu müssen. Abonnenten von ChatGPT haben zudem die Möglichkeit, ihr Konto zu verbinden und auf kostenpflichtige Funktionen direkt aus diesen Erlebnissen heraus zuzugreifen.

Zitat:

Sam Altman, CEO von OpenAI, äußerte sich begeistert über die Partnerschaft:

Wir freuen uns, mit Apple zusammenzuarbeiten, um ChatGPT auf eine neue Weise den Nutzern zugänglich zu machen. Apple teilt unser Engagement für Sicherheit und Innovation, und diese Partnerschaft steht im Einklang mit der Mission von OpenAI, fortschrittliche KI für alle zugänglich zu machen. Gemeinsam mit Apple machen wir es einfacher, die Vorteile der KI zu nutzen.”

https://openai.com/index/openai-and-apple-announce-partnership/

Diese Integration markiert einen wegweisenden Schritt, um die vielfältigen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) nahtlos in den Alltag der Apple-Nutzer zu integrieren. Sie demonstriert eindrucksvoll die fortlaufende Innovationskraft und das Engagement beider Unternehmen zur Verbesserung der Nutzererfahrung.

Durch die Nutzung der neuesten GPT-4o-Technologie ermöglicht diese Partnerschaft eine tiefgreifende und intuitive Einbindung von ChatGPT in die Apple-Ökosysteme. Nutzer können nun auf erweiterte Funktionen wie fortschrittliche Bild- und Dokumentenverarbeitung zugreifen, die durch maschinelles Lernen optimiert wurden. Die systemweite Integration in Siri und die Schreibwerkzeuge sorgt dafür, dass KI-basierte Unterstützung stets nur einen Sprachbefehl oder Klick entfernt ist.

Apple und OpenAI haben bei der Entwicklung dieses Systems großen Wert auf Datenschutz und Sicherheit gelegt. Die Anfragen der Nutzer werden nicht gespeichert und IP-Adressen werden verschleiert, was höchsten Datenschutzstandards entspricht. Darüber hinaus können Nutzer durch die optionale Verknüpfung ihrer ChatGPT-Konten individuelle Datenschutzeinstellungen nahtlos integrieren.

Diese fortschrittlichen technischen Details unterstreichen nicht nur die Kompetenz der KI-Integration, sondern auch das gemeinsame Ziel von Apple und OpenAI, benutzerfreundliche und sichere KI-Lösungen anzubieten. Dies stellt sicher, dass Nutzer von einer verbesserten und durch KI unterstützten Technologie profitieren können, ohne Kompromisse bei der Privatsphäre oder Sicherheit eingehen zu müssen. Klar, Apple hat sich bei der Einbindung von KI in seine Geräte Zeit gelassen, aber heißt es nicht: ‘Gut Ding will Weile haben‘?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert