Roboter stellt neuen Weltrekord im Lösen eines Rubik Würfels auf

Ein japanisches Robotersystem, gesteuert von einer hochentwickelten KI, hat einen neuen Weltrekord im Lösen eines Rubikwürfels aufgestellt. Mit einer beeindruckenden Zeit von 0,305 Sekunden übertrifft es den bisherigen Rekord von 0,38 Sekunden deutlich, wie Mitsubishi Electric in einer Pressemitteilung bekannt gab.

Dieses Roboterwunder besteht aus sechs Elektromotoren, die an drei Raumachsen angebracht sind. Jede Achse ermöglicht es, eine der sechs Flächen des Würfels separat zu drehen. Die Präzision der Steuerungstechnik ist atemberaubend: Für eine Drehung um 90 Grad benötigt die Konstruktion lediglich neun Mikrosekunden. Eine spezielle KI, die mit fortschrittlichen Farberkennungssensoren gekoppelt ist, generiert dabei den optimalen Lösungsweg für den Würfel.

Der Rubik Würfel besteht aus 54 farbigen Quadraten, die so angeordnet werden müssen, dass jede der sechs Seiten eine einheitliche Farbe aufweist. Um dies zu erreichen, gibt es verschiedene standardisierte Sequenzen und Algorithmen. Während Menschen im Wettstreit den Würfel in Bestzeiten von 3,1 Sekunden lösen, erreichen Roboter diese Lösung in Bruchteilen von Sekunden. Die größte Herausforderung für diese Maschinen besteht darin, die Drehungen mit höchster Geschwindigkeit und Präzision auszuführen, um Verzögerungen zu vermeiden.

Mitsubishi Electric vom GUINNESS WORLD RECORDS als schnellster Roboter zum Lösen eines Rubik-Cubes anerkannt

Die technischen Details hinter diesem Rekord sind bemerkenswert. Die KI analysiert in Echtzeit die Farben und berechnet den effizientesten Lösungsweg. Dabei berücksichtigt sie jeden Schritt und passt die Bewegungen der Elektromotoren entsprechend an. Diese präzise Koordination und die extrem schnellen Reaktionszeiten der Motoren sind entscheidend, um die Rekordzeit zu erreichen.

Es bleibt spannend, wie weit die Technologie voranschreiten kann, bevor physikalische Grenzen wie die Reibung der Würfelflächen weitere Verbesserungen unmöglich machen. Die Entwicklung zeigt jedoch eindrucksvoll, wie weit fortgeschritten die Kombination aus künstlicher Intelligenz und Robotertechnik bereits ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert