Smarte Ideen für Smart Cities: Urban.KI fördert KI-Projekte in Kommunen

Das Deutsche KI-Institut für Kommunen, initiiert von der Stadt Gelsenkirchen, fördert KI-Projekte zur nachhaltigen und resilienten Stadtentwicklung. Städte und Kreise können bis Ende August 2024 ihre Ideen einreichen, um von der Innovationsinitiative Urban.KI Unterstützung zu erhalten. Diese wird vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS sowie weiteren Partnern begleitet. Ausgewählte Projekte werden bis Ende 2025 prototypisch umgesetzt.
Erste Interessensbekundungen müssen bis zum 21. Juni 2024 eingereicht werden.

Bundesprogramm »Modellprojekte Smart Cities«

Gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, setzt die Stadt Gelsenkirchen das Deutsche KI-Institut für Kommunen um. Ziel ist es, KI-Lösungen zu entwickeln, die Städte, Regionen und kommunale Unternehmen nachhaltiger und widerstandsfähiger machen. Urban.KI ruft dazu auf, Projektideen für den Einsatz von KI in der Stadt- und Regionalentwicklung einzureichen. Erfolgreiche Projekte erhalten bis Ende 2025 Unterstützung bei der prototypischen Umsetzung.

Innovationsbereiche

KI für Stadtplanung & (geo-) datenbasierte Infrastrukturen

KI-Technologien aktualisieren Katasterdaten und erstellen Zustandskarten. Sie helfen, Vegetations- und Versiegelungsarten zu erkennen, was für klima- und umweltbezogene Analysen unerlässlich ist.

KI für Mobilitätsplanung & -steuerung

Durch die Integration von Fernerkundungs- und Crowddaten verbessern KI-basierte Systeme die Verkehrssteuerung, reduzieren Staus und CO2-Emissionen und optimieren das Verkehrserlebnis.

KI für Umweltplanung, Klimaschutz & Klimafolgenanpassung

Fernerkundungsdaten werden KI-gestützt ausgewertet, um kommunale Liegenschaften zu analysieren und Infrastrukturen an den Klimawandel anzupassen, etwa durch die Erkennung von Versiegelungsflächen und Vegetationsarten.

KI für Gebäude, Ver- & Entsorgung

KI-gestützte Prozesse verbessern die Aktualisierung von Katasterdaten, die Erstellung von Zustandskarten und die Analyse von Gebäudestrukturen. Dies fördert Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.

KI für den Bevölkerungsschutz & die Zivile Sicherheit

KI-Systeme und robotische Technologien unterstützen Einsatzkräfte, verbessern die Datenanalyse und Entscheidungsfindung bei Rettungseinsätzen und fördern den Wissenstransfer durch Prototypen und Demonstrationsplattformen.

KI für Verwaltungsprozesse & Bürger

KI-basierte Anwendungen steigern die Effizienz und Qualität öffentlicher Dienstleistungen, entlasten Mitarbeitende und ermöglichen barrierefreie, benutzerfreundliche Interaktionen mit Bürgern durch konversationale Schnittstellen und Sprachassistenten.

Querschnittsbereiche

Datenräume und ML-Plattform

Zentrale Datenräume ermöglichen eine benutzerfreundliche und sichere Verwaltung kommunaler Daten. KI-Technologien analysieren diese Daten, um wertvolle Erkenntnisse für die Stadtentwicklung zu gewinnen.

IT-Sicherheit, Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit

Dieses Querschnittsthema unterstützt Projekte in den Bereichen IT-Sicherheit, Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit. Es umfasst Beratung zu Datenschutzrichtlinien, Sicherheitsbewertungen von KI-Anwendungen und ethische Implikationen von KI.

Die Teilnahme an Urban.KI ermöglicht es Kommunen, die Vorteile von KI in der Stadt- und Regionalentwicklung hautnah zu erleben und aktiv mitzugestalten.

Quelle: URBAN KI – dort erhalten Sie weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert