Kategorie Deepfakes

KI gegen Deepfakes: Wie YouTubes neue Ähnlichkeitserkennung den Schutz digitaler Identität revolutioniert

Dieser Artikel erklärt eine neue Funktion von YouTube, mit der Nutzer prüfen können, ob Videos ihr Gesicht oder ihre Stimme mithilfe von KI verändert oder kopiert darstellen. Dafür lädt man ein Referenzfoto und ein Video von sich hoch. Die KI vergleicht diese Vorlage mit neuen Videos und zeigt Treffer an, die man dann prüfen oder entfernen lassen kann.

Emotionale KI-Stimmen: Die gefährliche Perfektion synthetischer Empathie

Computerprogramme können heute Stimmen so gut nachmachen, dass man kaum noch merkt, ob sie echt sind oder nicht. Sie können sogar Gefühle wie Angst oder Freude in die Stimme einbauen. Das hilft zum Beispiel beim Vorlesen von Hörbüchern oder beim Lernen von Sprachen. Aber Kriminelle nutzen das auch aus.

Künstliche Intelligenz: Wie Hacker von ChatGPT und Co. profitieren

Künstliche Intelligenz bietet ungeahnte Möglichkeiten – auch für Cyberkriminelle. Mithilfe von KI-gestützten Tools wie ChatGPT können Hacker ihre Social-Engineering-Attacken perfektionieren. Der Einsatz von KI hat fundamentale Auswirkungen auf unser Leben und eröffnet sowohl neue Chancen als auch Risiken. Ein besonders…