Kategorie Large Language Model (LLM)

Millionenförderung für Medienforschung: Wegweisender Impuls für Künstliche Intelligenz in sozialen Medien

Das Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg erhält eine Förderung von über 10 Millionen Euro, um seine Forschung an KI-Technologien wie Chatbots und Übersetzungsprogrammen zu intensivieren.

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Klassenzimmer: Fortschritte, Herausforderungen und der digitale Wandel im deutschen Bildungssystem

Die Digitalisierung hat das deutsche Bildungssystem erreicht und damit auch die Künstliche Intelligenz (KI). Während Schülerinnen und Schüler bereits routinemäßig KI-Tools wie ChatGPT zur Erledigung von Hausaufgaben oder zur Prüfungsvorbereitung nutzen, haben mittlerweile auch viele Lehrkräfte den Einsatz dieser Technologien für sich entdeckt.

Der Stromverbrauch von Künstlicher Intelligenz – Herausforderung und Chancen für die Zukunft

Einer der beunruhigendsten Aspekte der Entwicklung von KI-Technologien ist der exponentiell wachsende Stromverbrauch. Laut Jens Gröger vom Öko-Institut entfallen derzeit 3,5 % des Stromverbrauchs in Deutschland auf Rechenzentren, wobei diese Zahl jährlich um etwa 6 % steigt.