Public Leadership Award 2024 für die BG BAU: Arbeitsunfälle vermeiden durch Künstliche Intelligenz

Eine Revolution in der Unfallverhütung

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat einen bedeutenden Meilenstein in der Unfallverhütung erreicht. Durch den Einsatz eines innovativen Künstlichen Intelligenz-Systems (KI-Anwendung) konnte die Trefferquote bei der Ermittlung des Beratungsbedarfs zur Unfallverhütung um beeindruckende 29 Prozent gesteigert werden. Dieser Erfolg ist das Ergebnis eines vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Leuchtturmprojekts. Heute wurde dieses Projekt auf dem 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin mit dem renommierten Public Leadership Award 2024 in der Kategorie Leadership & Digitale Transformation ausgezeichnet.

Die Herausforderung: Effiziente Unfallvermeidung in der Bauwirtschaft

Die BG BAU ist verantwortlich für die Überwachung und Beratung von Unternehmen im Bereich Arbeitsschutz. Dies erfordert oft zeitintensive persönliche Beratungen vor Ort. Bei rund 580.000 Mitgliedsunternehmen und etwa 500 Aufsichtspersonen, die jährlich ca. 25.000 Beratungsgespräche führen können, stellt sich die Frage nach der optimalen Ressourcennutzung.

Die Lösung: Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der Aufsichtspersonen

Seit Februar 2023 hat die BG BAU eine KI-Anwendung entwickelt und seit Dezember 2023 im Einsatz. Diese KI-Anwendung unterstützt die Aufsichtspersonen dabei, gezielt jene Unternehmen zu identifizieren, die am dringendsten Beratungsbedarf haben. Dank der KI können nun 20.000 Unternehmen mit hohem Beratungsbedarf jährlich besucht werden, ohne dass die Entscheidungsgewalt der Aufsichtspersonen eingeschränkt wird.

Technische Details und Funktionsweise der KI-Anwendung

Die KI-Anwendung nutzt eine Kombination fortschrittlicher Techniken, um Daten zu analysieren und fundierte Empfehlungen zu geben, hier die wahrscheinlichsten:

  1. Maschinelles Lernen (Machine Learning):
    • Überwachtes Lernen: Modelle werden mit historischen Daten über Arbeitsunfälle und Beratungsbedarfe trainiert, um präzise Vorhersagen zu treffen.
    • Unüberwachtes Lernen: Hilft, Muster und Anomalien in den Daten zu entdecken, die auf potenzielle Gefahren hinweisen.
  2. Data Mining:
    • Cluster-Analyse: Gruppen ähnlicher Unternehmen werden identifiziert, um Muster zu erkennen und Risiken zu analysieren.
    • Anomalie-Erkennung: Identifiziert ungewöhnliche Muster in den Daten, die auf ein erhöhtes Unfallrisiko hinweisen könnten.
  3. Big Data Analytics:
    • Die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen aus verschiedenen Quellen ist entscheidend für genaue Vorhersagen und fundierte Empfehlungen.
  4. Natural Language Processing (NLP):
    • Analysiert Textdaten wie Berichte und Dokumentationen, um relevante Informationen für die Risikoanalyse zu extrahieren.
  5. Predictive Analytics:
    • Vorhersagen zukünftiger Ereignisse basierend auf historischen Daten, um potenzielle Risiken zu antizipieren und entsprechende Empfehlungen zu geben.
  6. Experten-Systeme:
    • Nutzen gesammeltes Wissen und Regeln, um die Entscheidungsfindung der Aufsichtspersonen zu unterstützen.

Ergebnisse und Auswirkungen des KI-Einsatzes

Die Kombination aus menschlicher Expertise und KI-Technologie hat sich als äußerst effektiv erwiesen. Die Trefferquote bei der Identifikation von Unternehmen mit hohem Beratungsbedarf liegt nun bei 64 Prozent, was einer Steigerung von 29 Prozent entspricht. Diese Effizienzsteigerung ist ein großer Gewinn für die BG BAU und trägt maßgeblich dazu bei, Arbeitsunfälle zu reduzieren, menschliches Leid zu verhindern und langfristig die Kosten für Entschädigung und Rehabilitation zu senken.

Michael Kirsch, Hauptgeschäftsführer der BG BAU, betont die Bedeutung dieser Entwicklung: „Diese Steigerung um 29 Prozent ist ein großer Effizienzgewinn für die Arbeit unserer Aufsichtspersonen. Damit wird der KI-Einsatz dazu beitragen, die Unfallzahlen zu reduzieren, menschliches Leid zu verhindern und langfristig die Kosten für Entschädigung und Rehabilitation zu senken.“

Zukunftsperspektiven und kontinuierliche Weiterentwicklung

Auch nach dem offiziellen Projektabschluss am 16. Juni 2024 wird die BG BAU die KI-Anwendung weiter nutzen. Die Aufsichtspersonen geben kontinuierlich Feedback zu den Empfehlungen der KI, wodurch das System ständig dazulernt und optimiert wird. Zudem prüft die BG BAU weitere Anwendungsfälle für den Einsatz des KI-Systems in ihrer Präventionsarbeit und steht in engem Austausch mit verschiedenen Behörden und Sozialversicherungsträgern, um deren Ideen und Projekte zu unterstützen.

Hintergrund zum BG BAU-Projekt

Die BG BAU war Vorreiter in der Anwendung von KI im Bereich der Unfallverhütung. Im Rahmen des BMAS-geförderten Leuchtturmprojekts wurden auch die „Selbstverpflichtenden Leitlinien für den KI-Einsatz in der behördlichen Praxis der Arbeits- und Sozialverwaltung“ getestet. Diese Leitlinien, entwickelt im Netzwerk „KI in der Arbeits- und Sozialverwaltung“, bieten praxisnahe Hinweise zur Verbesserung der KI-Anwendung und helfen, weitere Anwendungsfälle zu identifizieren.

Der Public Leadership Award und seine Bedeutung

Der Public Leadership Award, verliehen unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern und für Heimat in Zusammenarbeit mit Kienbaum und Wegweiser, würdigt herausragende Fortschritte in der öffentlichen Verwaltung. In der Kategorie „Leadership und digitale Transformation“ werden Projekte ausgezeichnet, die durch innovative Führungsansätze bedeutende Fortschritte und Verbesserungen erzielen und einen Mehrwert für ihre Stakeholder bieten.

Die Auszeichnung der BG BAU zeigt, wie wichtig und erfolgreich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung sein kann und dient als Vorbild für andere Institutionen.

Fazit

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der BG BAU zur Unfallverhütung ist ein Paradebeispiel dafür, wie Technologie und menschliche Expertise Hand in Hand arbeiten können, um signifikante Verbesserungen zu erzielen. Die erzielte Effizienzsteigerung und die Reduktion von Arbeitsunfällen unterstreichen das enorme Potenzial von KI-Anwendungen in der Arbeits- und Sozialverwaltung. Die fortlaufende Weiterentwicklung und Anpassung der KI-Systeme verspricht weitere Fortschritte und stellt sicher, dass die BG BAU auch in Zukunft eine führende Rolle in der Unfallprävention spielen wird.

Quelle: BG BAU

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert