Kategorie Google

Die Zukunft der Softwareentwicklung: Wird KI den Programmierer ersetzen?

Künstliche Intelligenz wird immer besser darin, Code zu schreiben und Software zu entwickeln. Einige Experten glauben, dass bald fast der gesamte Programmcode von KI erstellt wird, während andere meinen, dass Entwickler durch KI nur schneller und effizienter werden.

Selbstreplizierende KI: Ein Wendepunkt in der KI-Sicherheitsdebatte?

Ein neues Experiment von Wissenschaftlern der Fudan-Universität zeigt, dass große KI-Modelle in der Lage sein können, sich selbst zu kopieren. Diese Entdeckung widerspricht bisherigen Einschätzungen von Google und OpenAI, die das Risiko solcher Vorgänge als gering eingestuft hatten.

Deepseek: Chinas Herausforderung an die KI-Vorherrschaft der USA

Deepseek ist mehr als nur ein weiterer Konkurrent im KI-Markt. Es zeigt, dass disruptive Innovationen auch außerhalb der USA möglich sind. Die Kombination aus Effizienz, Open Source und hoher Leistung könnte die bisherige Dominanz amerikanischer Unternehmen ins Wanken bringen.

DeepMind: Wie KI die präziseste Wetterprognose aller Zeiten ermöglicht

DeepMind, ein Unternehmen von Google, hat mit dem Modell Gencast einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Es übertrifft konventionelle Wettermodelle bei sogenannten Ensemble-Vorhersagen.

Der Stromverbrauch von Künstlicher Intelligenz – Herausforderung und Chancen für die Zukunft

Einer der beunruhigendsten Aspekte der Entwicklung von KI-Technologien ist der exponentiell wachsende Stromverbrauch. Laut Jens Gröger vom Öko-Institut entfallen derzeit 3,5 % des Stromverbrauchs in Deutschland auf Rechenzentren, wobei diese Zahl jährlich um etwa 6 % steigt.