Folgen Sie Subraum Transmissionen auch gerne auf Social Media:

KI und Arbeitsplatz: Wie Wissen Akzeptanz beeinflusst
Die Ergebnisse der SAP-Studie zeigen, dass KI-Kenntnisse eine entscheidende Rolle für die Akzeptanz der Technologie spielen.
Folgen Sie Subraum Transmissionen auch gerne auf Social Media:
Die Ergebnisse der SAP-Studie zeigen, dass KI-Kenntnisse eine entscheidende Rolle für die Akzeptanz der Technologie spielen.
DeepMind, ein Unternehmen von Google, hat mit dem Modell Gencast einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Es übertrifft konventionelle Wettermodelle bei sogenannten Ensemble-Vorhersagen.
Prof. Jürgen Schmidhuber, Pionier der KI-Forschung, fordert den Bau KI-gesteuerter Allzweckroboter um Deutschland wieder an die Weltspitze zu bringen.
Die EU setzt neue KI-Regeln zum Schutz der Menschenrechte – ein wichtiger Schritt, der jedoch die technologische Modernisierung der Bundeswehr erschwert.
Das Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg erhält eine Förderung von über 10 Millionen Euro, um seine Forschung an KI-Technologien wie Chatbots und Übersetzungsprogrammen zu intensivieren.
Die Präsidenten von China und den USA haben sich darauf geeinigt, dass Menschen – nicht KI – die Kontrolle über Atomwaffen behalten sollen.
Ein Vorfall mit Googles Gemini-Chatbot, der einem Studenten die Drohung ‚Mensch … bitte stirb‘ übermittelte, wirft Fragen zur Sicherheit von KI-Systemen auf
Künstliche Intelligenz verändert das Marketing grundlegend: Sie ermöglicht schnellere und effizientere Werbung und hilft, gezielt auf Kundenbedürfnisse einzugehen. Allerdings bringt KI auch Probleme mit sich.
Eric Schmidt, ehemaliger Google-Chef, warnt, dass KI die Menschheit in wenigen Jahren bedrohen könnte. Er vergleicht diese Gefahr mit Atomwaffen und fordert internationale Kontrollmaßnahmen.
Künstliche Intelligenz (KI) wird heute als eine der wichtigsten Technologien betrachtet, ähnlich bedeutend wie die Dampfmaschine damals. Professor Holger Hanselka empfiehlt, auf kleine, effiziente KI-Anwendungen zu setzen.