Kategorie Large Language Model (LLM)

Künstliche Intelligenz bildet eigene Gesellschaftsregeln – Einblicke in die emergente Sozialdynamik von LLM-Agenten

Forscher haben untersucht, wie künstliche Intelligenzen miteinander umgehen, wenn sie ganz unter sich sind – ohne Menschen. Dabei zeigte sich: Die KIs einigen sich auf gemeinsame Regeln, fast wie in einer kleinen Gesellschaft. Sie entwickeln gemeinsam Ideen, wie etwas genannt werden soll, und folgen dabei bestimmten Mustern.

Bildung trifft KI-Souveränität: Wie das „BildungsLLM“ von Telekom und DeutschlandGPT Schule macht

Die Deutsche Telekom und DeutschlandGPT haben eine eigene künstliche Intelligenz speziell für deutsche Schulen entwickelt. Das System heißt „BildungsLLM“ und soll Schülern helfen, beim Lernen selbst Lösungen zu finden – es gibt also nicht einfach nur Antworten vor.

Wikipedia und die Zukunft der KI: Eine menschenzentrierte Strategie für eine multigenerationale Wissensplattform

Wikipedia will KI nutzen, um seine freiwilligen Autorinnen und Autoren zu unterstützen – nicht zu ersetzen. Die Technik soll helfen, langweilige oder schwierige Aufgaben wie Übersetzen, Suchen oder Prüfen zu vereinfachen. So bleibt mehr Zeit für das Wichtigste: gutes Wissen gemeinsam zu erstellen.

Unsichtbare Wasserzeichen in ChatGPT-Texten – Eine stille Revolution der KI-Erkennbarkeit

Die neuen ChatGPT-Modelle wie GPT-o3 und o4-mini fügen in ihre Texte unsichtbare Zeichen ein, die für das menschliche Auge wie normale Leerzeichen aussehen. Diese sollen helfen zu erkennen, ob ein Text von einer KI stammt oder nicht. Man kann sie mit speziellen Programmen sichtbar machen – und auch leicht wieder entfernen.