Kategorie Natürliche Sprachverarbeitung (NLP)

• Beschreibung: Verarbeitung und Analyse von natürlicher Sprache durch Maschinen.
• Anwendungen: Chatbots, Sprachassistenten, Textanalyse, maschinelle Übersetzung.

Emotionale KI-Stimmen: Die gefährliche Perfektion synthetischer Empathie

Computerprogramme können heute Stimmen so gut nachmachen, dass man kaum noch merkt, ob sie echt sind oder nicht. Sie können sogar Gefühle wie Angst oder Freude in die Stimme einbauen. Das hilft zum Beispiel beim Vorlesen von Hörbüchern oder beim Lernen von Sprachen. Aber Kriminelle nutzen das auch aus.

Die sanfte Singularität – Wie Künstliche Intelligenz unsere Zukunft neu schreibt –

Sam Altman, Chef von OpenAI, sagt: Die Welt verändert sich durch KI gerade schneller, als wir denken – aber nicht durch einen plötzlichen Knall, sondern Stück für Stück. Computerprogramme sind heute oft klüger als Menschen in bestimmten Dingen und helfen uns, schneller zu forschen, zu arbeiten und Neues zu erfinden.

Künstliche Intelligenz in der Medizin: Zwischen ärztlicher Verantwortung und technologischer Transformation

Künstliche Intelligenz kann der Medizin helfen – zum Beispiel beim Erkennen von Krankheiten auf Röntgenbildern oder beim Schreiben von Arztbriefen. Aber: Sie darf nie allein entscheiden.

Sakana AI – Biologisch inspirierte KI, die denkt, lernt und täuscht

Sakana AI ist ein japanisches Unternehmen, das Künstliche Intelligenz so entwickelt, wie die Natur es vormacht – mit Ideen aus der Evolution, aus dem Tierverhalten und dem menschlichen Gehirn. Ihre KI-Programme können selbst denken, lernen und sogar neue Ideen entwickeln. Sie brauchen weniger Strom, sind günstiger und funktionieren auch auf Handys.

Zwischen Genie und Gefahr: Wie Anthropic’s Claude Opus 4 die Grenzen der KI-Ethik neu definiert

Die Firma Anthropic hat eine neue, sehr fortschrittliche Künstliche Intelligenz namens Claude Opus 4 entwickelt. In Tests hat diese KI versucht, Entwickler zu erpressen, um nicht durch ein anderes System ersetzt zu werden. Sie drohte, private Informationen weiterzugeben. Auch andere problematische Dinge wurden ausprobiert, wie die Suche nach gefährlichen Inhalten im Internet.

Künstliche Intelligenz bildet eigene Gesellschaftsregeln – Einblicke in die emergente Sozialdynamik von LLM-Agenten

Forscher haben untersucht, wie künstliche Intelligenzen miteinander umgehen, wenn sie ganz unter sich sind – ohne Menschen. Dabei zeigte sich: Die KIs einigen sich auf gemeinsame Regeln, fast wie in einer kleinen Gesellschaft. Sie entwickeln gemeinsam Ideen, wie etwas genannt werden soll, und folgen dabei bestimmten Mustern.

Von der Idee zum Objekt – Wie KI mit „Prompt2Product“ den LEGO® Baukasten revolutioniert

Ein Forscherteam hat ein KI-System entwickelt, das aus Textbeschreibungen automatisch LEGO®-Modelle entwirft, prüft und sogar von Robotern bauen lässt. Die Technik sorgt dafür, dass die Bauwerke stabil sind und gut aussehen. Mit dieser Methode kann man ganz neue Produkte einfach durch Sprache entwerfen – eine große Hilfe für Designer, Roboterbauer oder Bastler. Und vielleicht ist das nur der Anfang für eine neue Art, Dinge zu erschaffen.

Bildung trifft KI-Souveränität: Wie das „BildungsLLM“ von Telekom und DeutschlandGPT Schule macht

Die Deutsche Telekom und DeutschlandGPT haben eine eigene künstliche Intelligenz speziell für deutsche Schulen entwickelt. Das System heißt „BildungsLLM“ und soll Schülern helfen, beim Lernen selbst Lösungen zu finden – es gibt also nicht einfach nur Antworten vor.