Kategorie Überwachtes Lernen (Supervised Learning)

Die KI-Strategie der Technischen Universität München: Ein Modell für die Zukunft der Hochschulbildung

Die Technische Universität München (TUM) setzt auf Künstliche Intelligenz, um Forschung, Lehre und Verwaltung zu verbessern. Mit ihrer neuen Strategie integriert sie KI-Technologien verantwortungsbewusst in verschiedene Bereiche.

Künstliche Intelligenz im militärischen Kontext: Chancen, Herausforderungen und ethische Fragen

Die Nutzung von KI im militärischen Kontext birgt ein enormes Potenzial, um Entscheidungsprozesse zu revolutionieren und die Effizienz militärischer Operationen zu steigern. Doch mit großer Macht kommt große Verantwortung.

DeepMind: Wie KI die präziseste Wetterprognose aller Zeiten ermöglicht

DeepMind, ein Unternehmen von Google, hat mit dem Modell Gencast einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Es übertrifft konventionelle Wettermodelle bei sogenannten Ensemble-Vorhersagen.

EU-KI-Verordnung: Fortschritt oder Hemmnis für die Verteidigungsfähigkeit?

Die EU setzt neue KI-Regeln zum Schutz der Menschenrechte – ein wichtiger Schritt, der jedoch die technologische Modernisierung der Bundeswehr erschwert.

Millionenförderung für Medienforschung: Wegweisender Impuls für Künstliche Intelligenz in sozialen Medien

Das Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg erhält eine Förderung von über 10 Millionen Euro, um seine Forschung an KI-Technologien wie Chatbots und Übersetzungsprogrammen zu intensivieren.