Im Rahmen des Vernetzungstreffens der Förderinitiative “KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen” hat Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMUV), 13 herausragende KI-Projekte ausgezeichnet. Diese Projekte sind Teil von insgesamt 53 Initiativen, die das BMUV mit etwa 70 Millionen Euro fördert.

Staatssekretärin Hoffmann betonte die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für den Umwelt- und Klimaschutz und verwies auf den aktuellen OECD-Review, der Deutschland eine führende Rolle in der KI und ökologischen Nachhaltigkeit zuschreibt. Die seit 2019 laufende Initiative des BMUV fördert innovative Projekte, die digitale Technologien zur Bewältigung ökologischer Herausforderungen nutzen.

Beim Treffen im Impact Hub Berlin versammelten sich 80 Teilnehmende, um Erfahrungen auszutauschen und zukünftige Synergien zu erkunden. Im Fokus standen die folgenden 13 abgeschlossenen KI-Leuchtturmprojekte:

  1. AI4Grids –
    Optimierung von Verteilnetzen und Microgrids zur Integration erneuerbarer Energien und schwankender Lasten.
  2. CO:DINA
    Roadmap für die Transformation durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
  3. CRTX –
    KI-basierte Verfahren zur Schaffung nachhaltiger Stoffkreisläufe in der Textilindustrie.
  4. GCA –
    Green Consumption Assistant zur Förderung nachhaltigen Konsums.
  5. I4C –
    Anpassung von Städten an den Klimawandel durch datenbasierte Entscheidungen.
  6. KInsecta –
    Insektenmonitoring mithilfe von KI und Citizen Science.
  7. KI-INSPIRE –
    Innovativer Strahlenschutz in der Radiologie durch KI.
  8. KISTE –
    KI-Strategie für die Analyse von Erdsystemdaten.
  9. MetallKIDD –
    Zirkuläres Metallmanagement unterstützt durch KI.
  10. NiMo –
    Intelligentes System zur nachhaltigen Reduzierung von Nitrat im Grundwasser.
  11. ReCircE –
    Digitale Lebenszyklusaufnahme durch KI zur Optimierung von Stoffkreisläufen und Abfallsortierung.
  12. SustAIn –
    Nachhaltigkeitsindex für Künstliche Intelligenz.
  13. ZuSiNa –
    Verbesserung des Zugangs und der Sichtbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen im Online-Handel durch KI.

Diese Projekte verdeutlichen das Potenzial von KI zur Lösung ökologischer Herausforderungen und tragen zur Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung bei. Die Initiative zielt darauf ab, Deutschland und Europa als führende Standorte für verantwortungsvolle KI-Technologien zu etablieren. Projektträgerin der Förderinitiative ist die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert