Folgen Sie Subraum Transmissionen auch gerne auf Social Media:

Elon Musks xAI übernimmt X: Eine strategische Neuausrichtung für das KI-Zeitalter?
Musk hat seine Social-Media-Plattform X mit seinem KI-Startup xAI fusioniert.
Folgen Sie Subraum Transmissionen auch gerne auf Social Media:
Musk hat seine Social-Media-Plattform X mit seinem KI-Startup xAI fusioniert.
EuroBERT ist ein neues KI-Modell, das für europäische Sprachen optimiert wurde. Es hilft dabei, Texte zu analysieren, Suchanfragen zu verbessern und sogar Code zu verstehen. Das Modell wurde mit modernen Techniken trainiert und übertrifft ältere Alternativen in vielen Bereichen.
Die neuen Text-to-Speech-Modelle können nicht nur sprechen, sondern auch gezielt Emotionen und Tonalitäten wiedergeben.
Google hat ein neues KI-Modell namens TxGemma vorgestellt, das Forschern hilft, neue Medikamente zu entwickeln. Das Modell kann Texte, chemische Strukturen und Proteine verstehen und Vorhersagen über mögliche Wirkstoffe treffen.
KI-ALF ist ein Lernsystem, das mit einer Webcam und künstlicher Intelligenz arbeitet. Es hilft dabei, zu erkennen, welche Schwierigkeiten Kinder beim Rechnen haben.
Team/David ist eine innovative Plattform, die Künstliche Intelligenz mit Unternehmenskommunikation verbindet. Der KI-Assistent Sidekick™ hilft Mitarbeitern bei der Texterstellung, Zusammenfassung und Ideengenerierung.
Künstliche Intelligenz wird immer besser darin, Code zu schreiben und Software zu entwickeln. Einige Experten glauben, dass bald fast der gesamte Programmcode von KI erstellt wird, während andere meinen, dass Entwickler durch KI nur schneller und effizienter werden.
Mit Manus hat China einen technologischen Durchbruch erzielt, der das Kräfteverhältnis in der globalen KI-Entwicklung verschieben könnte. Während westliche Unternehmen weiterhin auf immer leistungsfähigere Sprachmodelle setzen, beschreitet China mit autonomen Agentensystemen einen neuen Weg.
McDonald's setzt auf Künstliche Intelligenz: Edge Computing und KI in der Fast-Food-Branche
In Hamburg wird erforscht, wie Menschen zur automatischen Gesichtserkennung stehen. Diese Technologie kann helfen, Sicherheit zu erhöhen und Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Doch es gibt auch Datenschutzbedenken.
Die dpa hat einen KI-Rechercheassistenten entwickelt, der Journalistinnen und Journalisten hilft, Nachrichten schneller zu finden und zusammenzufassen. Die KI nutzt eine smarte Such- und Textverarbeitungsmethode (Retrieval-Augmented Generation), um relevante dpa-Artikel zu durchsuchen und in Sekundenschnelle prägnante Antworten zu liefern.
Das EU-Projekt CERTAIN entwickelt Werkzeuge, die Unternehmen und Behörden dabei helfen, Künstliche Intelligenz sicher, fair und nachhaltig zu gestalten. Dabei geht es um Transparenz, gesetzliche Einhaltung und Energieeffizienz.