Schlagwort Sprachmodelle

Apple und Perplexity AI: Aufbruch in eine KI-Zukunft jenseits von Google?

Apple überlegt, das KI-Start-up Perplexity AI zu kaufen. Dieses Unternehmen hat eine Suchmaschine entwickelt, die mit Künstlicher Intelligenz arbeitet – ähnlich wie ChatGPT, aber mit besseren Antworten und aktuellen Informationen aus dem Internet. Der Grund für Apples Interesse: Der bisherige Deal mit Google als Standardsuchmaschine könnte bald enden, und Apple braucht eine eigene Lösung.

Spielzeuge mit Verstand – Wie Mattel und OpenAI gemeinsam die Zukunft des kindgerechten Spielens mit Künstlicher Intelligenz gestalten wollen

Die Partnerschaft zwischen Mattel und OpenAI markiert einen Wendepunkt: Die Spielzeugindustrie betritt das Feld der generativen KI – mit Ambitionen, Verantwortung und globaler Reichweite. Noch ist unklar, wie die ersten Produkte konkret aussehen werden, doch das Innovationspotenzial ist unübersehbar.

Die sanfte Singularität – Wie Künstliche Intelligenz unsere Zukunft neu schreibt –

Sam Altman, Chef von OpenAI, sagt: Die Welt verändert sich durch KI gerade schneller, als wir denken – aber nicht durch einen plötzlichen Knall, sondern Stück für Stück. Computerprogramme sind heute oft klüger als Menschen in bestimmten Dingen und helfen uns, schneller zu forschen, zu arbeiten und Neues zu erfinden.

Künstliche Intelligenz bildet eigene Gesellschaftsregeln – Einblicke in die emergente Sozialdynamik von LLM-Agenten

Forscher haben untersucht, wie künstliche Intelligenzen miteinander umgehen, wenn sie ganz unter sich sind – ohne Menschen. Dabei zeigte sich: Die KIs einigen sich auf gemeinsame Regeln, fast wie in einer kleinen Gesellschaft. Sie entwickeln gemeinsam Ideen, wie etwas genannt werden soll, und folgen dabei bestimmten Mustern.

OpenAI expandiert nach Deutschland: Was die Münchener Niederlassung für die KI-Zukunft bedeutet

OpenAI, ein führendes Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), hat angekündigt, seine Präsenz in Europa durch die Eröffnung einer Niederlassung in München zu verstärken. Diese Entscheidung unterstreicht die Bedeutung des deutschen Marktes für die KI-Branche und wirft ein Schlaglicht auf die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Sektor.

Selbstreplizierende KI: Ein Wendepunkt in der KI-Sicherheitsdebatte?

Ein neues Experiment von Wissenschaftlern der Fudan-Universität zeigt, dass große KI-Modelle in der Lage sein können, sich selbst zu kopieren. Diese Entdeckung widerspricht bisherigen Einschätzungen von Google und OpenAI, die das Risiko solcher Vorgänge als gering eingestuft hatten.

Deepseek: Chinas Herausforderung an die KI-Vorherrschaft der USA

Deepseek ist mehr als nur ein weiterer Konkurrent im KI-Markt. Es zeigt, dass disruptive Innovationen auch außerhalb der USA möglich sind. Die Kombination aus Effizienz, Open Source und hoher Leistung könnte die bisherige Dominanz amerikanischer Unternehmen ins Wanken bringen.