Kategorie Maschinelles Lernen (ML)

• Beschreibung: Algorithmen, die aus Daten lernen und Vorhersagen oder Entscheidungen basierend auf diesen Daten treffen.
• Unterkategorien:
• Überwachtes Lernen: Modelle lernen aus gekennzeichneten Daten.
• Unüberwachtes Lernen: Modelle identifizieren Muster in ungekennzeichneten Daten.
• Halbüberwachtes Lernen: Kombination aus gekennzeichneten und ungekennzeichneten Daten.
• Bestärkendes Lernen: Modelle lernen durch Belohnung und Bestrafung.

Mit Lichtgeschwindigkeit ins KI-Zeitalter: Der erste programmierbare Photonenchip

Die Entwicklung des programmierbaren Photonenchips markiert einen historischen Moment in der Geschichte der künstlichen Intelligenz und der Computertechnik. Indem er die nichtlineare Funktionalität – das Herzstück leistungsfähiger neuronaler Netze – erstmals vollständig in die Photonik überführt, ebnet er den Weg für eine neue Generation lichtbasierter KI-Systeme.

Unsichtbare Wasserzeichen in ChatGPT-Texten – Eine stille Revolution der KI-Erkennbarkeit

Die neuen ChatGPT-Modelle wie GPT-o3 und o4-mini fügen in ihre Texte unsichtbare Zeichen ein, die für das menschliche Auge wie normale Leerzeichen aussehen. Diese sollen helfen zu erkennen, ob ein Text von einer KI stammt oder nicht. Man kann sie mit speziellen Programmen sichtbar machen – und auch leicht wieder entfernen.

Mit KI zur Gesetzgebung der Zukunft: Die Vereinigten Arabischen Emirate als Vorreiter einer digitalen Legislative

Die Vereinigten Arabischen Emirate wollen Künstliche Intelligenz einsetzen, um Gesetze schneller und besser zu machen. Die KI soll helfen, bestehende Regeln zu überprüfen, neue Gesetze vorzuschlagen und deren Auswirkungen vorherzusagen.

Intelligente Sicherheit – Wie Künstliche Intelligenz die Polizeiarbeit revolutioniert

Die Polizei in Frankfurt nutzt künstliche Intelligenz, um Menschen zu helfen und Gefahren schneller zu erkennen. Kameras mit Gesichtserkennung und Verhaltensanalyse schauen auf Straßen, um z. B. vermisste Personen zu finden oder Gewaltsituationen früh zu erkennen.

Wie Künstliche Intelligenz das Apothekenwesen revolutioniert

In Deutschlands Apotheken hält Künstliche Intelligenz (KI) Einzug. Sie hilft, Medikamente besser zu verwalten, Kunden gezielter zu beraten und mögliche Probleme mit Arzneien frühzeitig zu erkennen. Apotheken können damit schneller und genauer arbeiten. Aber: Die Technik soll den Apotheker nicht ersetzen, sondern ihm helfen.